Fachhochschulreife nachholen
Unabhängiges Ratgeberportal

Fachhochschulreife Gesundheit Soziales

In unserer Gesellschaft, in der Gesundheit und Soziales zunehmend gefragt ist, bietet sich natürlich auch diese Fachrichtung der Fachhochschulreife an. Gesundheits- und Sozialberufe werden mehr und mehr benötigt, jedoch gibt es nicht genügend Nachwuchs, so dass zahllose Ausbildungs- und Arbeitsplätze frei bleiben. Kurz gesagt, die Branche liegt im Trend. Menschen werden in Deutschland zunehmend älter, die täglichen Belastungen steigen, so dass sich diese Branche in den nächsten Jahren mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sieht.

Mit diesem Schulabschluss legen Sie ganz sicher einen Grundstein für Ihr Arbeitsleben in einer Branche, die im 21. Jahrhundert weiterhin gefragt bleiben wird. Da es sich um personenbezogene Tätigkeiten handelt, können diese schlicht und ergreifend in unserer globalen Welt nicht ins Ausland verlagert werden, so dass die Karriereperspektiven durchaus positiv anzusehen sind. Zugleich wird die Fachhochschulreife Gesundheit Soziales dem Trend zum höheren Schulabschluss gerecht und eröffnet damit neue Ausbildungschancen wie die Aufnahme eines Studiums oder den Aufstieg auf der Karriereleiter.

Diese Seite wurde konzipiert, um Ihnen einen Überblick zu geben, was die Fachhochschulreife Gesundheit Soziales eigentlich genau ist, welche Inhalte Sie erlernen und welche Möglichkeiten es gibt, diesen Schulabschluss zu erreichen oder nachzuholen.

Welche Themen und Inhalte stehen auf dem Lehrplan?

Eines sei zuerst gesagt. Die Fachhochschulreife unterscheidet sich erheblich von einem Abitur, obwohl sie umgangssprachlich auch Fachabitur genannt wird. Das gesamte Konzept ist eher praktisch orientiert und hat zu einem großen Teil eher einen berufsbildenden als einen allgemeinbildenden Charakter. Darin liegen auch die unterschiedlichen Fachrichtungen begründet (z. B. Technik, Wirtschaft Verwaltung, Maschinenbau).

Eine Säule des Stundenplans nehmen die üblichen allgemeinbildenden Fächer ein. Sie erhalten damit Unterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik und naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Chemie, Physik).

Die zweite Säule nimmt dann die berufliche Bildung ein. Hier lernen Sie in berufsspezifischen Fächern ausgewählte Inhalte. Da Bildung in Deutschland Ländersache ist, unterscheidet sich das Unterrichtskonzept in den Bundesländern immer etwas. So gibt es teils auch die Fachhochschulreife Gesundheit, bei der sich die Berufspraxis ausschließlich um das eine Thema dreht und Soziales tendenziell außen vor bleibt. Verstehen Sie die nachfolgende Übersicht daher bitte nur als grobe Orientierung.

Inhalte, die z. B. je nach Bundesland und Schulkonzept im berufsspezifischen Unterricht gelehrt werden:

  • Pädagogik und Psychologie
  • Soziologie und Rechtslehre
  • Gesundheitsthemen (z. B. Immunsystem, Herz-Kreislauf, Nervensystem)
  • Gesundheitsförderung
  • Entwicklungsprozesse von Kindern und Jugendlichen
  • Grundlagen der Pflege

Schulen und Dauer – Die Studienmöglichkeiten

Die Voraussetzungen sind für die meisten Interessierten grundsätzlich erfüllbar. Einzig die Dauer, die Sie bis zum Abschluss benötigen, kann sich entsprechend Ihrer Voraussetzungen verlängern. Von entscheidender Bedeutung sind Ihr bisheriger höchster Schulabschluss und eine eventuelle Berufsausbildung bzw. einschlägige Berufserfahrung.

 

Fachhochschulreife mit Realschulabschluss als Voraussetzung

Haben Sie den Realschulabschluss erfolgreich abgelegt, können Sie im Anschluss daran direkt die Fachhochschulreife Gesundheit Soziales anschließen. Dazu besuchen Sie eine staatliche Schule wie z. B. eine Berufsschule oder auch eine private Akademie. Über die Dauer von zwei Jahren haben Sie einen theoretischen Teil in Form von Unterricht in der Schule. Darüber hinaus haben Sie einen praktischen Teil in Form eines Praktikums in einem passenden Unternehmen vor Ort.

Sollten Sie nach dem Realschulabschluss bereits eine Berufsausbildung absolviert haben, entfällt der praktische Teil, da Ihnen Ihre Ausbildung anerkannt wird und Sie können direkt in den schulischen Teil einsteigen, womit sich auch die Dauer auf ein ca. ein Jahr verkürzt.

Fachhochschulreife Gesundheit Soziales an Abendschule oder VHS

Dasselbe System wie im vorgenannten Abschnitt gibt es bei passenden regionalen Angeboten auch an Abendschulen oder der Volkshochschulen – allerdings nebenberuflich in Teilzeit. Damit verlängert sich dann natürlich auch die entsprechende Dauer auf ca. das Doppelte. Von Vorteil ist natürlich, dass Sie nach einer erfolgreichen Berufsausbildung nicht wieder aus dem Arbeitsleben ausscheiden müssen und weiter einer Beschäftigung nachgehen können, um Geld zu verdienen. Jedoch sind Sie hier natürlich doch recht stark organisatorisch, zeitlich und örtlich an die Schule gebunden.

Fernstudium Fachhochschulreife Gesundheit Soziales

Sollten Sie Ihre berufliche Tätigkeit nicht aufgeben wollen und gern nebenberuflich einen höheren Schulabschluss ablegen, ohne dabei zu sehr zeit- und ortsgebunden zu sein, so sollten Sie ein Fernstudium zur Fachhochschulreife Gesundheit Soziales in Erwägung ziehen. Dabei machen Sie ebenfalls einen staatlichen Abschluss, der ohne Abstriche ebenso anerkannt ist. Von Vorteil ist, dass Sie im Fernstudium teils sogar mit Hauptschulabschluss einsteigen können. Somit müssen Sie zwar mit einer längeren Dauer rechnen, jedoch steht Ihnen die Option offen.

Des Weiteren stehen Sie im Fernstudium auch nicht allein da. Sie bekommen speziell für den Fernkurs aufbereitetes Material von der Fernuniversität und haben durch passende Ansprechpartner auch jegliche Art von Unterstützung. Bei Bedarf kann die Studiendauer auch verlängert oder verkürzt werden

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.6/516 ratings