Fachhochschulreife nachholen
Unabhängiges Ratgeberportal

Fachhochschulreife Elektrotechnik

In unserer zunehmend technisierten Welt ist die Fachhochschulreife Elektrotechnik mehr als zeitgemäß. Elektronik hält selbst in einfachste technische Hilfsmittel Einzug und/oder wird zunehmend komplexer. Fachkräfte mit guten Kenntnissen sind zunehmend gefragt und Unternehmen haben immer größere Probleme Stellen mit qualifizierten Mitarbeitern zu besetzen.

Mit einer Fachhochschulreife Elektrotechnik legen Sie einen qualitativen Grundstein für einen Berufsweg in diesem Sektor. Nicht nur für ein passendes Studium sind die zu erwerbenden Kenntnisse bei diesem Schulabschluss – auch Fachabitur genannt – geeignet. Auch im Wettbewerb um Ausbildungsplätze sind Sie mit der Fachhochschulreife Elektrotechnik besser gewappnet. Sollten Sie eine Tarifbeschäftigung anstreben, kann dies schon für eine Beförderung bzw. Höhergruppierung entscheidend sein.

Auf dieser Seite geben wir Ihnen wertvolle Hintergrundinformationen zum Abschluss und sortieren für Sie die Vielzahl an existierenden Informationen, die wir kurz, knapp und übersichtlich zusammenfassen.

Lehrplan – Welche Inhalte und Themen erlernen Sie?

Die Unterrichtsfächer gliedern sich im Lehrplan in zwei Teile. Einerseits haben Sie die Grundfächer – sprich allgemeinbildenden Fächer und Themen wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik, Biologie, Chemie und Physik.

Der zweite wichtige Bestandteil macht das Fach Elektrotechnik aus. Hier erlernen Sie praxisorientierte Inhalte und lernen die entsprechenden Zusammenhänge zu verstehen. Die folgenden Themen spielen beispielsweise eine bedeutende Rolle im Schwerpunkt Elektrotechnik.

  • Physikalische Grundlagen
  • Gleichstromtechnik
  • Wechselstromtechnik
  • Elektronische Geräte und Baugruppen
  • Antriebstechnik
  • Schaltung und Informationsverarbeitung

Wo und wie können Sie die Fachhochschulreife Elektrotechnik erwerben?

Grundsätzlich ist die Fachhochschulreife an normalen Schulen – wie z. B. Berufsschulen erwerbbar. Da Bildung Ländersache ist, kann sich dies von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Die Fachrichtung Elektrotechnik ist daher eher technikorientierten Berufsschulen zuzuordnen. Hier lernen Sie im Regelfall innerhalb von zwei Jahren in einem praktischen und einen schulischen Teil bevor Sie eine staatliche Prüfung ablegen. Sollten Sie bereits eine technische Ausbildung besitzen, lässt sich diese als Praxisteil anerkennen, so dass Sie verkürzen können und nur der schulische Teil notwendig ist.

Alternativ dazu gibt es auch Abendschulen wie z. B. die Volkshochschulen, die Ihnen den Erwerb der Fachhochschulreife ermöglichen. Häufig wird jedoch nur ein vollumfängliches Abitur angeboten. Schwierig gestaltet sich dabei vor allem Ihr gewünschter Schwerpunkt „Elektrotechnik“. Dies wird regelmäßig aufgrund der geringen Nachfrage im Verhältnis zum Aufwand nicht angeboten. Aus diesem Grund sollten Sie sich den nächsten Abschnitt unbedingt durchlesen.

Mit dem Fernstudium zur Fachhochschulreife Elektrotechnik

Ein Fernstudium zum Erwerb der Fachhochschulreife hat weitreichende Vorteile gegenüber der vorgenannten Optionen. Nicht nur, dass Sie wie beim üblichen Schulalltag an den Unterricht gebunden sind und keiner Erwerbstätigkeit nachgehen können, ist von Belang. Gerade wenn Sie bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben und mit beiden Beinen im Berufsleben stehen, ist der Gang zurück an die Schule aus finanzieller Sicht häufig ein schwieriger.

Des Weiteren sind Sie bei einem Fernstudium weder orts- noch zeitgebunden. Sie können gänzlich unabhängig entscheiden, wo, wann und wie Sie lernen. Der Ehrlichkeit halber muss man aber auch sagen, dass eine gesunde Portion Selbstdisziplin dazugehört, sich hinzusetzen und zwar mir Hilfe und Unterstützung im Selbststudium zu lernen.

Bezüglich der Anerkennung müssen Sie sich keine Sorgen machen. Sie sind mit dieser Schulform kein Bisschen schlechter gestellt, da Sie ebenfalls eine staatliche Prüfung ablegen. Auch die Fernschulen müssen sich schließlich nach dem jeweiligen Landesbildungsgesetz richten, in dem sie ansässig sind.

Auch, wenn Ihnen diese Option vage vorkommen sollte, empfehlen wir Ihnen diesen Gedanken nicht vorschnell abzutun. Schließlich ist diese Möglichkeit nicht nur beim Thema Fachhochschulreife Elektrotechnik lang erprobt. Sie haben feste Ansprechpartner und erhalten Unterstützung. Zusätzlich gibt es vor der Immatrikulation die Möglichkeit eines kostenlosen Probestudiums, so dass es sich auf jeden Fall empfiehlt, das kostenlose Infomaterial anzufordern.

Mit welcher Dauer muss man für die Fachhochschulreife Elektrotechnik rechnen?

An Präsenzschulen, an denen Sie den Abschluss in Vollzeit erwerben müssen Sie mit zwei Jahren rechnen. Besitzen Sie bereits einen Berufsabschluss so können Sie auf ein Jahr verkürzen.

An Abendschulen wie auch an Fernakademien (Fernstudium) verlängert sich grundsätzlich diese Zeit, da Sie den Abschluss nebenberuflich in Teilzeit erwerben. Hier benötigen Sie mit einem vorhandenen Realschulabschluss und einem Berufsabschluss bzw. einschlägiger Berufserfahrung ca. zwei Jahre. Dies kann aber je nach Ihrer Verfügbarer Zeit im Falle von einer Fernuni noch verkürzt oder verlängert werden. Sollten Sie keinen Realschulabschluss haben, wird sich die Regelstudienzeit erwartungsgemäß etwas erhöhen.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.5/514 ratings