Fachhochschulreife Wirtschaft Verwaltung
Mit der Fachhochschulreife Wirtschaft Verwaltung würden Sie dem Trend zum höheren Schulabschluss gerecht. In der heutigen Arbeitswelt sind zunehmend gute Qualifikationen gefragt, da einfachere Tätigkeiten zunehmend in unserer globalen Welt ausgelagert werden. Durch den hohen Praxisbezug ist für viele Interessenten die Fachhochschulreife Wirtschaft Verwaltung – auch Fachabitur genannt – sogar die bessere Wahl als ein allgemeinbildendes Abitur. Sollten Sie sich für eine verwaltende, kaufmännische oder sehr BWL-lastige Karriere entschieden haben, ist die Fachhochschulreife Wirtschaft Verwaltung die vermutlich passende Option. Dabei muss nicht zwingend ein Studium an einer Universität das anvisierte Ziel sein. Dieser höhere Schulabschluss erleichtert auch den Zugang zu guten Ausbildungsplätzen und Anstellungen, da Sie im Bewerbungsprozess eine bessere Vorqualifikation vorzuweisen haben. Auch ermöglicht dieser Abschluss das Studium an staatlichen Verwaltungsakademien für den gehobenen Dienst in staatlichen Institutionen. Insgesamt ist dieser Schulabschluss für das Berufsleben meist eine gute Investition. Um Ihnen einen Überblick zu geben, wurde diese Seite initiiert. Nachfolgend erhalten Sie Hintergrundinformationen, Tipps und Hinweise, wie Sie diesen Schulabschluss erlangen können.Inhaltsverzeichnis
Fachhochschulreife Wirtschaft Verwaltung – Studieninhalte und Themen
Die schulische Ausbildung besteht aus zwei Bereichen. Der erste Teil ist derselbe wie in anderen Fachrichtungen wie z. B. Technik oder Gesundheit und Soziales. In diesem Teil erhalten Sie Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Religion. Alleinstellungsmerkmal in dieser Fachrichtung ist das Schwerpunktfach Wirtschaft Verwaltung. In diesem Fach bekommen Sie praxisorientiertes Wissen und notwendige Denkweisen vermittelt, die Sie entweder auf ein weiterführendes Studium oder auf eine kaufmännische Ausbildung oder Anstellung vorbereiten. Dabei kommen u. A. die folgenden Themen zum Tragen.- Marketing
- Rechnungswesen und Controling
- Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
- Projektplanung und Durchführung
- Unternehmensgründung- und Entwicklung
- Unternehmensprozesse